Palliative Versorgung:
Wir begleiten mit diesem besonderen Versorgungskonzept der Palliativpflege sterbenskranke Menschen am Ende ihres Lebens und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Das Palliative Care Team der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) möchte die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen erhalten, fördern und verbessern und ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in vertrauter Umgebung ermöglichen.
Wir begleiten palliativmedizinisch und palliativpflegerisch zuverlässig in schwierigen Situationen und tragen so dazu bei, unnötige Krankenhauseinweisungen am Lebensende zu vermeiden.
Es ergänzt damit das bestehende Versorgungsangebot um:
- Linderung von körperlichen Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, neurologische Störungen
- Beratung, Begleitung und Anleitung von Patienten und deren Angehörigen beim Umgang mit Sterben und Tod
- Koordination der Versorgung unter Einbeziehung weiterer Berufsgruppen und Einrichtungen, wie z.B. der ehrenamtlichen Hospizdienste
- Seelsorgerliche Begleitung
- Regelmäßige Hausbesuche (auch in stationären Pflegeeinrichtungen) 24-Stunden Rufbereitschaft
Zusätzlich ist die DRK Sozialstation Kooperationspartner des Palliativnetzwerkes
Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI (Qualitätssicherungsbesuche für Pflegegeldleistungsempfänger)
Wer die Pflege und Betreuung durch Angehörige oder Freunde in der häuslichen Umgebung selbst sicherstellt und dafür Pflegegeld bezieht, ist verpflichtet, nach § 37.3 SGB XI (Pflegeversicherung), einen Beratungsbesuch (Qualitätssicherungsbesuch) von einem Pflegedienst in Anspruch zu nehmen.Die Beratungsbesuche sollen eine regelmäßige Hilfestellung und pflegefachliche Unterstützung der Pflegepersonen sein und der Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege dienen. Dabei stehen Fragen zu Beschaffung von Pflegehilfsmitteln, Hebetechniken, Lagerungstechniken, Wohnraumanpassung und Fragen zu Höherstufungsanträgen im Vordergrund.Die Pflegefachkraft, die der Beratungsbesuch durchführt, kann Ihnen mit praktischen Tipps und mit Rat helfen, Probleme erkennen und Lösungen anbieten.
Bei dem Beratungseinsatz stehen die Beratungen und nicht die Kontrolle im Vordergrund.
Gerne führen unsere für ihren Wohnort zuständigen Pflegefachkräfte die Beratungsbesuche nach § 37, 3 SGB XI (Qualitätssicherungsbesuche für Pflegegeldleistungsempfänger) in ihrem häuslichen Umfeld durch!